Uncategorised
Programm 2021
Tobias Mann
„Caos“
Freitag · 12. Juni · 2021 · Open Air im Cabrio Bad in Senden
Tobias Mann, Satiriker, Stand-Up-Kabarettist und leidenschaftlicher Musiker, widmet sich in seinem sechsten Bühnenprogramm einem echten Herzensthema: dem Chaos. Der temperamentvolle Profi-Chaot und Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2017 in der Sparte Kabarett nimmt sein Publikum mit auf eine Expedition in die Irrnis und macht dabei weder vor der großen Politik noch vor den nicht minder großen Wirrungen des Alltags halt.
Storno
Freitag 21. und Samstag 22. August · 2021 · Open-Air-Veranstaltungen · Burg Vischering
Mit STORNO gratulieren wir der Burg Vischering zum 750jährigen Jubiläum. Am 21. und 22. August finden zwei Open-Air-Veranstaltungen mit dem beliebten Kabaretttrio aus Münster im Schatten der Burg statt. Alle Besucherinnen und Besucher müssten einen Coronatest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, oder sollten vollständig geimpft sein.
Herbert Knebel´s Affentheater
„Außer Rand und Band“
Mittwoch · 9. September · 2021 · Aula Realschule
Herbert Knebels Affentheater präsentiert mit Außer Rand und Band das 100. Bühnenprogramm! Kein Grund zum Feiern. Denn strenggenommen ist es erst das 15.. Alle anderen – in Zahlen, 85 – sind der kritischen Selbstzensur zum Opfer gefallen. Immer wieder hieß es kurz vor der Premiere, „Och nee, dat könn wir nich bringen!“ Aber mit Außer Rand und Band hat es endlich mal wieder ein Programm auf die Bühne geschafft! Ein Affentheater Programm, dass es in sich hat. Wiedermal setzt das Quartett auf die altbewährte Mischung aus Musik und hasse nich gehört, herrlich blöde Ensemble Nummern und natürlich, nicht zuletzt, die schönen Knebel Geschichten.
Liza Kos
„Was glaub ich, wer ich bin?!”
Donnerstag · 5. November · 2021 · Aula Schulzentum
Liza Kos kommt aus Moskau. Mit 15 zieht sie mit ihren Eltern aufs Land – nach Deutschland. Hier will und muss sie sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht: Türkisch! Nach vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses an den Nagel und beschließt eine „richtige Deutsche“ zu werden. Um dies zu erreichen und die Integration endlich abzuschließen meldet sie sich in Aachen in einem Karnevalsverein. „Was glaub' ich, wer ich bin?!“ ist ein vielschichtiges Kabarett-Comedy Programm, das u.a. Liza Kos' eigene und eigentümliche Integration erzählt.
Horst Evers & Freunde
Sonntag · 22. November · 2021 · Aula Schulzentum
Horst Evers lädt Freunde ein – und was für welche. Im urigen Veranstaltungssaal der Burg Vischering begrüßt der Bestsellerautor aus Berlin eine Menge illustrer Gäste. Es wird vorgelesen, es ist ein Radiolesebühne für komische Literatur und literarisch Komik, mit Poetry-Slammern, Bestseller-Autoren und satirischen Edelfedern. Die Gästeliste steht noch nicht fest. Die Radiosendung ist eine Produktion von WDR5 und wird in der Reihe „Unterhaltung am Wochenende“ ausgestrahlt.
Wilfried Schmickler
„Kein zurück!“
Samstag · 15. Februar · 2020 · Aula Realschule
„Blitzschnell, genau, perfide, direkt, derb, rotzfrech und poetisch“ - Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ Er wurde bereits mit den vier wichtigsten deutschen Kabarett-Preisen ausgezeichnet : Prix Pantheon, Deutscher Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis und Salzburger Stier. Er gehört zum Stammpersonal der WDR-Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“. Zwischendurch findet er die Zeit, um abermals nach Lüdinghausen zu kommen.
Horst Evers & Freunde
„Radiolesebühne”
Donnerstag · 3. September · 2020 · Aula des Lüdinghauser St. Antonius-Gymnasium
und Donnerstag · 10. September · 2020 · WDR 5 - Kabarettfest · Burg Vischering
Horst Evers lädt Freunde ein – und was für welche. Im urigen Veranstaltungssaal der Burg Vischering begrüßt der Bestsellerautor aus Berlin eine Menge illustrer Gäste. Es wird vorgelesen, es ist ein Radiolesebühne für komische Literatur und literarisch Komik, mit Poetry-Slammern, Bestseller-Autoren und satirischen Edelfedern. Mit dabei ist unter anderem Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz. Die Radiosendung ist eine Produktion von WDR5 und wird in der Reihe „Unterhaltung am Wochenende“ ausgestrahlt.
Programm 2019
Hg. Butzko
„Echt jetzt“
Samstag · 23. Februar · 2019 · Aula Realschule
Es war einmal, im August 1997, da betrat HG. Butzko, damals noch ein junger, freischaffender Schauspieler (sprich: arbeitslos und ohne Engagement) zum ersten Mal in seinem Leben mit einem selbst geschriebenen Programm eine Bühne, um seiner jahrelang aufgestauten Leidenschaft fürs politische Kabarett ein Ventil zu bieten. Heute, rund 20 Jahren später, bietet dieses Jubiläum für HG. Butzko einen Anlass, mit seinem 10. Programm „echt jetzt“ ein Zwischenfazit zu ziehen, aber kein „best-of“ mit abgestandenen Nummern, sondern eine frische Bestandsaufnahme: Wo stehen wir heute? Wie sind wir da hin gekommen? Und so hangelt sich Butzko in seinem neuen Kabarettsolo vor allem an der Frage entlang, was sich in den letzten 20 Jahren geändert hat, und was nicht, welche Entwicklung zu begrüßen ist, und warum nur diese, und warum man alle anderen getrost in die Tonne kloppen kann.
Wie immer bietet auch „echt jetzt“ eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit, mit der Butzko einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt hat, und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden.
Uwe Steimle
„Heimatstunde“
Sonntag · 31. März · 2019 · Aula Realschule
Der äußerst vielseitige Uwe Steimle (Kino-Held, mit eigener erfolgreicher TV-Sendung „Steimles Welt“ und ausgewiesener Bestseller-Autor) legt in seinem aktuellen Kabarett-Programm den Finger in zahlreiche westöstliche Wunden. Aus dem Osten kommt das Licht – und Uwe Steimle erklärt uns, warum. Er beschreibt sich gerne als den größten Kleinbürger. Mit seiner lakonischen Art und seiner feinen Ironie hat sich Uwe Steimle ein treues Publikum erobert. Nach seinem erfolgreichen Buch und Programm „Meine Oma, Marx und Jesus Christus” legt er nun mit „Heimatkunde” nach: „Jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird … haben wir in Wirklichkeit keine Zukunft mehr.“ Lassen wir uns zum zweiten Mal in Lüdinghausen gefangen nehmen vom Zauberer von Ost, der es wie kaum ein anderer schafft, scharfzüngig und zugleich charmant den Finger in die zahlreichen westöstlichen Wunden zu legen. Eine Interpretation der Welt nach 1989 – scharfzüngig und charmant, liebenswert und skurril, lakonisch und authentisch. Und getragen vom Bemühen, Brücken zu bauen.
Pause & Alich
„Alles neu!“
Samstag · 11. Mai · 2019 · Aula Realschule
Alles neu! Großartig. Ausmisten! Ja! Aber findet man danach noch alles wieder?! Verlieren wir nicht mit jedem Frühjahrsputz ein Stückchen Heimat, Sicherheit und Geborgenheit? Keine Angst, denn das neue Neu ist wie das alte Alt. Auch die große Koalition ist nicht neu, sie heißt nur neu: Groko! Das kriminelle Treiben der Banken wird weiterhin weltweit nicht verhindert! Neu ist nur, dass man offen dazu steht. Dummheit, Ignoranz und Habgier bleiben die Regenten, weltweit. Kolonialismus, Antisemitismus und Rassismus feiern weiterhin fröhliche Urstände in neuem Gewand! Norbert Alich und Rainer Pause alias Fritz & Hermann regen sich auf wie eh und je! Sie kämpfen, aufrecht und zum großen Vergnügen all jener, die zuschauen, nicht nur miteinander, sondern selbstverständlich auch für eine neue und vor allem bessere Welt!
Kleinkunst-Quintett
Samstag · 29. Juni · 2019 · WasserBurgenWelt
Das hat Lüdinghausen noch nicht gesehen: eine lange Kleinkunstnacht auf gleich fünf Bühnen. In den Burgen Vischering und Lüdinghausen, in der Aula des St. Antonius-Gymnasiums, in der evangelischen Kirche an der Burg sowie auf der Open-Air-Bühne in der StadtLandSchaft gibt´s Kleinkunst bis tief in die Nacht. Jeder Besucher erhält einen individuellen Ablaufplan, so dass jeder auch in den Genuss kommt, alle Künstler zu sehen und zu hören. Das wird reichlich musikalisch – aber nicht nur. Und zwischendurch kommen alle Besucher immer wieder in der StadtLandSchaft zusammen, um gemeinsam zu feiern und um dann weiterzuziehen. Das große Finale mit der Liedermacherin und Musikkabarettistin Fee Badenius, die mit ihrer Band schon bei der WDR5-Liederlounge die Herzen der Lüdinghauser eroberte, findet für alle dann auf der Burg Vischering statt.
Inka Meyer
„Der Teufel trägt Parka“
Freitag · 27. September · 2019 · Aula Realschule
Ein hochkomisches Plädoyer gegen den Wahnsinn der Schönheitsindustrie und für eine entspannte Weiblichkeit
Die Botschaft der Mode- und Kosmetikbranche ist klar: „Frauen, ihr lauft aus, werdet alt, seid zu fett und habt zu viele Haare.” Um diesem Makel zu entgehen, klatschen sich schon Grundschülerinnen so viel Wimperntusche ins Gesicht, dass sie an der Schulbank sitzend vornüberkippen. Und der achtzigjährige Senior führt seine kanariengelbe Hippie-Jeans spazieren, dass man sich fragt: „Hat der Mann einen Schlag oder einen Anfall?“ Ist doch wahr. Vieles, was wir tragen, ist untragbar, erschreckt nur die Katze und regt die Nierenfunktion des Hundes an.
Das alles wird von den Modekonzernen gestickt eingefädelt, damit sich ihre Gucci-Taschen mit unserer Kohle füllen. Die Chemie in den Schuhen macht uns krank, durch die Ananas-Diät sind wir ungenießbar. Aber mit dem Weizengras-Smoothie in der Hand hetzen wir weiter jedem Beauty-Trend hinterher. Und am Ende sind wir schön. Schön blöd. Doch wenn wir an die neunjährige Näherin in Bangladesch denken, dann sollten wir eigentlich gar nicht mehr in den Spiegel schauen.
„Der Teufel trägt Parka” – das neue Kabarettprogramm von Inka Meyer: witzig, relevant und brillant recherchiert. Und dieses satirische Schmuckstück begeistert natürlich auch die Herren der Schöpfung. Denn für die Männer gilt genauso: „Schlägt der Arsch auch Falten, wir bleiben stets die Alten.“ Außerdem wird hier endlich Adams uralte Frage geklärt: „Was treibt diese Frau eigentlich so lange im Bad?”
Jochen Malmsheimer
„Dogensuppe Herzogin - ein Austopf mit Einlage“
Donnerstag · 5. Dezember · 2019 · Aula Realschule
Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun läßt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, die wir über ein entwickeltes humanoides Sensorium, über Geist, Witz, Verstand und Geschmack verfügen, fühlbar im Freiland angekommen. Und dort im Freiland zeltet Jochen Malmsheimer (Gewinner des Deutschen Kabarettpreises 2018), bereit, sich diesem geradezu enzephalen Unsinn, gegürtet mit dem Schwert der Poesie, gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes und weiterhin unter Verzicht auf jegliche Pantomime, in den Weg zu stellen. Denn wie schon Erasco von Rotterdam wußte: Wer oft genug an‘s Hohle klopft, der schenkt der Leere ein Geräusch.
Frantz Wittkamp
„Abrakadabra“
Freitag · 20. · und · Samstag · 21. Dezember · 2019 · Burg Vischering
Seine Gedichte stecken voller Witz und Humor. Und besonders seine Vierzeiler sind vielfach gedruckt und rezitiert.
Wir freuen uns sehr, dass der Lüdinghauser Künstler und Dichter zu unserem Jahresabschluss in den Veranstaltungssaal der Burg Vischering kommt. Er lässt die Besucher teilhaben an seiner Rezitationskunst – und nicht selten enden seine Gedichte mit einer Überraschung. Erstmals steht mit Frantz Wittkamp ein Lüdinghauser Künstler auf der „FKK-Bühne” – und darüber freuen wir uns ganz besonders.
Programm 2018
Philipp Weber
„Durst – Warten auf Merlot“
Donnerstag · 8. Februar · 2018 · Aula Realschule
Vernünftiges Trinken will gelernt sein. Wer bringt Klarheit in die trüben Gewässer der deutschen Trinkkultur? Philipp Weber. Der studierte Chemiker und Biologe ist Deutschlands radikalster Verbraucherschützer und hat sich mit Leib und Leber Ihrem Wohl verschrieben. Der Autor und Macher des Sensations-Programms „FUTTER – streng verdaulich“ widmet sich nun den flüssigen Gaumenfreuden. „DURST – Warten auf Merlot“ ist ein furioses Meisterwerk der komischen Volksaufklärung. Denn Weber will mehr: lachende Gesichter, glückliche Menschen und eine bessere Welt. Doch vor allem: den Ministerposten für Verbraucherschutz!
Schlag auf Schlag
„u.a. mit Fritz Eckenga“
Sonntag · 18. März · 2018 · Burg Vischering
Zum zweiten Mal gastiert die WDR5-Kabarettsendung „Schlag auf Schlag“ bei uns in Lüdinghausen. Als Gast hat das Ensemble rund um Moderator Thomas C. Breuer den Dortmunder Kabarettisten Fritz Eckenga mit im Gepäck. Mit seinem trockenen Humor begeistert er nicht nur immer wieder im WDR-Radio, sondern er war auch schon bei unserer Kleinkunstnacht auf Gut Forstmannshof zu Gast. Zum festen Ensemble gehört auch die Kabarettistin Christine Prayon, die viele Fans der „Heute-Show“ als Birte Schneider kennen. Die Radiosendung mit einem Live-Hörspiel wird an dem Abend aufgezeichnet und später auf WDR5 gesendet.
Christoph Sieber
„Hoffnungslos optimistisch“
Freitag · 4. Mai · 2018 · Aula Realschule
„Christoph Sieber ist die Stimme des jungen Kabaretts.“ So die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises bei der Verleihung im Februar 2015. Der gebürtige Schwabe präsentiert mit „Hoffnungslos optimistisch“ sein fünftes Soloprogramm und führt vor, wie Kabarett heute begeistern kann. Mit großer Leidenschaft und einer gehörigen Portion Empörung spielt hier einer gegen die bestehenden Zustände an. Sieber singt, tanzt, flüstert und brüllt an gegen Verschwendung, Trägheit und schreckt auch nicht davor zurück, den Zuschauer in die Verantwortung zu nehmen. Er fokussiert sich dabei längst nicht mehr auf die Marionetten des Berliner Polittheaters, sondern viel mehr auf die Strippenzieher und Lobbyisten im Hintergrund.
Hagen Rether
„Liebe“,
Samstag · 2. Juni · 2018 · Aula Realschule
Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Den so genannten gesellschaftlichen Konsens stellt er vom Kopf auf die Füße und die Systemfragen gleich im Paket.
LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des ständig mutierenden Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Was aber in seinem fulminanten Plädoyer für das Mitgefühl sichtbar wird, ist die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.
Christian Ehring
„Keine weiteren Fragen“
Samstag · 8. September · 2018 · Aula Realschule
Er ist der Mann, der Erdogan ärgerte. Ein Beitrag in
Christian Ehrings Satiresendung „extra3“ brachte im März 2016 den türkischen Präsidenten so auf die Palme, dass er den deutschen Botschafter einbestellte. Außerdem gehört Ehring zum Team der „heute-show“ und ist Eingeweihten bestens bekannt als langjähriges Ensemblemitglied des Düsseldorfer Kom(m)ödchens. Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Sein Solo „Keine weiteren Fragen“ ist ein hochaktueller und sehr persönlicher Kommentar zur Lage der Nation; hintergründig.
Claus von Wagner
„Theorie der feinen Menschen“
Freitag · 2. November · 2018 · Aula Realschule
Viele kennen ihn als Co-Chef der ZDF-Anstalt. Wer Claus von Wagner auf einer Bühne sieht, weiß: das wird auf jeden Fall kein normaler Kabarettabend. Claus von Wagner ist so, wie sich Bertolt Brecht und Loriot in einer durchzechten Nacht ihren Schwiegersohn vorgestellt hätten. Manche sagen, er sähe aus wie Roland Kaiser - hätte aber bessere Texte. Was ihn so anders macht? Die Tatsache, dass er die Intelligenz seiner Zuschauer ernst nimmt. Bei allem Spaß. Claus von Wagners Kunst ist es sich höchst amüsant zu wundern. Er hat da jetzt zum Beispiel dieses großartige Buch gefunden, in dem steht, dass der “Räuberbaron des Mittelalters zum Finanzmagnaten der Gegenwart” geworden ist.
Die Schwarte ist von 1899.
Theorie der feinen Menschen ist eine Erzählung aus dem tiefen Inneren unserer feinen Gesellschaft. Sie handelt vom Kampf ums Prestige, Wirtschaftsverbrechen und Business Punks.
Frantz Wittkamp
„Dichterlesung“
Samstag · 8. Dezember · 2018 · Burg Vischering
Seine Gedichte stecken voller Witz und Humor. Und besonders seine Vierzeiler sind vielfach gedruckt und rezitiert.
Wir freuen uns sehr, dass der Lüdinghauser Künstler und Dichter zu unserem Jahresabschluss in den Veranstaltungssaal der Burg Vischering kommt. Er lässt die Besucher teilhaben an seiner Rezitationskunst – und nicht selten enden seine Gedichte mit einer Überraschung. Erstmals steht mit Frantz Wittkamp ein Lüdinghauser Künstler auf der „FKK-Bühne“ – und darüber freuen wir uns ganz besonders.